Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Dankeschön - Ausflüge

Ein herzliches Dankeschön an alle Klassen, die 2017 für den BN sammelten. Für die fleißigsten Sammelklassen wurden Ausflüge organisiert.

Dem Biber auf der Spur

Schon am Schulhof der Realschule Zirndorf begann der Biberausflug, und zwar mit einem großen, ausgestopften Biber. An ihm erklärte Dagmar Nitsche die Kennzeichen des Tieres. Auch die äußerlichen Unterschiede zwischen Bisamratte und Biber - Schwanz und Kopfform - stellte sie dar.

Bisamratte

Biber

Körperlänge 35 cm, Gewicht 2,3 kg

Körperlänge 120 cm, Gewicht 18 kg

fast nackter, seitlich abgeplatteter Schwanz, ca. 22cm

großer, platter Schwanz, ca. 35 cm

kurzer, dicker Kopf

 

Der Ausflug der Klasse 5a, ihrer Klasslehrerin Frau Nickel und Dagmar Nitsche führte dann am Banderbach entlang. Dämme im Fluss, Biberrutschen und Fraßspuren am Bachrand zeigten an: "Der Biber ist da." Sehr interessiert hörten die 29 Schüler*innen Dagmar über die Fressgewohnheiten des Bibers zu. Biber lieben nämlich Weiden, die sie für ihren Biberbau und zum Fressen fällen. Nur die jungen Weidentriebe werden von Bibern links liegen gelassen, da diese die ersten fünf Jahre lang Bitterstoffe enthalten. Zum Glück haben Weiden die wunderbare Eigenschaft immer wieder nachzuwachsen!

 

Was ist auf der Wiese los?

Auch die Schüler der 5. und 6. Klasse der Mittelschule Roßtal konnten für den Bund Naturschutz ein tolles Sammelergebnis erzielen.  Das Wetter spielte aber bei unserem Ausflug mit der Klasse 5 leider nicht so toll mit. Aber Klassenlehrer Michael März, Dagmar und Angelika waren schon froh, dass es nicht regnete.

Der Ausflug führte uns auf eine naturbelassene Wiese. Bei unserem Eintreffen wurden leider Stieglitze aufgescheucht, kamen aber bald wieder zurück, als es etwas ruhiger wurde. Leider versteckten sich Blumen und Insekten bei diesem trüben Wetter. Trotzdem waren die Schüler eifrig mit der Becherlupe unterwegs. Sie fanden eine riesige Zebraspinne, verschiedenste Grashüpfer und einen toten Maulwurf. Unterschiedliche Pflanzen wurden genau betrachtet und der Name im Bestimmungsbuch herausgesucht. Abenteuerlich war der kleine Bach der die Wiese begrenzte. Dort fanden Schüler Kröten. Zum Glück fiel kein Schüler hinein.