Biotope im Landkreis Fürth
Mit der Pflege von 34 Biotopen sorgt unsere Kreisgruppe für den Artenschutz und den Erhalt der Kulturlandschaft.
Diese Biotopflächen sind nicht identisch
mit den in der bayerischen Biotopkartierung genannten. Außerdem gibt es im Landkreis Fürth zwei
Naturschutzgebiete sowie verschiedene geschützte Landschaftsbestandteile und Naturdenkmäler
(beispielsweise Einzelbäume wie etwa die Puschendorfer Eiche).
Bitte klicken Sie in der Karte die
Ortsnamen an, um zu den Biotopbeschreibungen zu gelangen (noch nicht für alle
Orte möglich). Auf eine genaue Ortsangabe der
Orchideenbiotope
verzichten wir. Einige Informationen und Impressionen über diese so selten gewordenen botanischen
Kostbarkeiten finden Sie hier.
Landschaftspflege schafft Landschaftsvielfalt
Mancher wundert sich, wenn der Bund Naturschutz mit hohem Aufwand an Arbeitszeit und Geräten Biotop- und Landschaftspflege betreibt. Warum überlässt man die Natur nicht einfach sich selbst? Man darf hierbei nicht übersehen, dass sich die Kulturlandschaft ohne Nutzung (wie z.B. Beweidung) langsichtig verändert: Magerrasen oder Feuchtwiesen werden zu Wald, offene Streuobstwiesen zu Gehölzinseln. Seltene Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Da extensive Nutzung heute kaum mehr stattfindet, muss gepflegt werden.
Kulturgut Landschaft
Jahrhundertelange landwirtschaftliche Tätigkeit hat in Mitteleuropa aus einer Waldlandschaft eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft geschaffen. Es entstanden Felder, trockene und feuchte Wiesen, Hecken, Streuobstbestände, Weiher. Diese unterschiedlichen, oft dicht beieinander liegenden Landschaftsteile geben einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren Lebensraum. Die Kulturlandschaft war über Jahrhunderte ein stabiles Miteinander von Mensch und Natur. Doch in den letzten Jahrzehnten ging vieles dabei verloren. Die Intensivierung und die Einbeziehung industrieller Methoden in die Landwirtschaft lässt der klassischen, reich strukturiertenLandschaft oft keinen Platz mehr. Ausgeräumte Fluren, maschinengerechte Äcker prägen auch in unserem Landkreis häufig das Bild. Wenn unsere Landschaft ein Gesicht haben soll, braucht sie Feldbäume, Hecken, Tümpel. Erhalt und Pflege der Landschaftsvielfalt ist deshalb auch ein Arbeitsschwerpunkt des Bund Naturschutz im Landkreis.