Aktion Saubere Landschaft

15.3.2025
Eine ganze Menge Müll, den man innerhalb von zwei Stunden sammeln kann…Am Aktionstag Saubere Landschaft beteiligten sich auch Aktive des BUND Naturschutz und trugen einige Säcke Müll zusammen. Hauptsächlich zu finden waren leere Plastikverpackungen von Getränken und Snacks. Aber auch kuriose Fundstücke wie Paddel, Radkappen und Fahrradgestelle kamen zum Vorschein. Auffällig waren die vielen Zigarettenkippen auf kleinen und großen Parkplätzen. Diese kleinen Filter zerfallen langsam in kleinste Mikroplastikteile und geben ihr Gift an Boden und Gewässer ab. Aber auch die elektrischen Alternativen sind "nicht ohne" - als Elektroschrott müssen sie separat gesammelt und entsorgt werden.
Pflanzung Jahreszeitenhecke mit Zweitklässlern
14. November 2024
Das nebelgraue Novemberwetter schmälerte den Eifer der Grundschülerinnen und -schüler nicht: zusammen mit einigen BN Aktiven wurde die bestehende Jahreszeitenhecke im Zenngrund unterhalb des Langenzenner Waldfriedhofes ergänzt und eine neue Reihe mit Heckenpflanzen gesetzt.
Mit Spaten hoben die Kinder Pflanzlöcher aus, setzten die Pflanzen hinein und schaufelten die Löcher anschließend wieder zu. Natürlich mit Hilfe der Erwachsenen. Auf diese Weise wurden schließlich über 100 Heckenpflanzen (Kornelkirsche, Schneeball, Holunder, Heckenkirsche etc.) in die Erde gebracht. Es kam jedoch auch zu tierischen Begegnungen, denn etliche Regenwürmer, die beim Graben zum Vorschein kamen, wurden von den Kindern ohne Scheu aufgehoben und wortwörtlich unter die Lupe genommen. Danach durften sich die Tiere wieder im schweren Lehmboden vergraben.
Was ist eine Jahreszeitenhecke?
Die Natur zeigt durch Austrieb, Blüten und Früchte, wie weit fortgeschritten das Jahr ist, bezeichnet als die zehn "phänologischen Jahreszeiten“. In unserer Hecke sollen diese Jahreszeiten möglichst erkennbar werden. Das bedeutet, zu jeder Zeit soll es mindestens einen Strauch geben, der blüht oder Früchte trägt. Dadurch ist für Insekten und Vögel immer ein Nahrungsangebot vorhanden.
Die erste Jahreszeitenhecke hat der BUND Naturschutz bereits im Jahr 2015 gepflanzt, ebenfalls zusammen mit Kindern der Grundschule Langenzenn. An der älteren Hecke zeigten die Schüler*innen dann noch, dass sie die Früchte von Pfaffenhütchen, Liguster, Heckenrose und Weißdorn nicht nur aus dem theoretischen Schulunterricht kennen.
Wir hoffen wir auf ein gutes Anwachsen der neuen Pflanzen, um Flora, Fauna und das Landschaftsbild zu bereichern.
Naturspaziergänge 2023
Im Jahr 2023 haben wir angefangen, öffentliche und kostenfreie Naturspaziergänge durchzuführen. Ziel dieser Spaziergänge ist es, in Gemeinschaft mit offenen Augen durch die Natur in Langenzenn zu gehen und dabei zu besprechen, was es zu sehen, hören, riechen, schmecken gibt. Dabei gibt es nicht eine Person, die alles vorgibt, sondern jede und jeder trägt mit dem eigenen Wissen zum Gemeinschaftserlebnis bei.
Insgesamt gab es heuer sechs Spaziergänge an unterschiedlichen Orten, je nach Ort und Jahreszeit natürlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Teilweise wurden auch spezielle Zielgruppen (z.B. geheingeschränkte Personen, Familien) angesprochen. Den Abschluss bildete Anfang Dezember ein Spaziergang in den Teufelsgraben zum Wasserrädchen. Bei Schnee und Kälte genossen wir die Natur und versuchten, Bäume anhand von Knospen und Rinde (Borke) zu erkennen. Hilfreich war dabei ein Schnellbestimmungsschlüssel für Bäume im Winterzustand (aus dem Internet downloadbar). Weitere Themen wie Wald vor Wild, Biber, Baumwachstum bereicherten unseren Erfahrungsschatz.
Auch 2024 möchten wir diese Reihe fortsetzen. Termine und Treffpunkte werden jeweils kurzfristig auf dieser Seite bekanntgegeben. Bei Interesse können Sie sich auch gern direkt benachrichtigen lassen, dann bitte kurze Meldung an die BN Ortsgruppe (Kontakt siehe auf dieser Seite ganz unten).
Obstbaumschnitt - aber richtig!
Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Langenzenn lud der BN Langenzenn am 17.3.23 zum Theorie- und Praxiskurs "Obstbaumschnitt - aber richtig!". Lars Frenzke, der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, erklärte das Grundgerüst für Hoch- und mittelstämmige Obstbäume und dass die Grundlagen für den Baum direkt in den Jahren nach der Pflanzung stattfinden (Erziehungsschnitt). Bei einem Obstbaum in der Ertragsphase gäbe es zwei Hauptprinzipien: Krone auslichten und Astschnitt ableiten. Es gäbe zwar oft Diskussionen, welcher Ast entfernt werden müsse, wichtig sei aber, dass man überhaupt auslichtet. Daneben gab es noch viele weitere Tipps und in der Praxisphase gleich eine mögliche Umsetzung.
Mit Kaffee und Kuchen und einigen amüsierten Diskussionen um den richtigen Schnitt wurde der Kurs beendet. Das Fazit bleibt: selbst ausprobieren und sehen was passiert. Nur so lernt man tatsächlich, wie man einen Obstbaum für ein langes, ertragreiches Leben schneidet.

