Amphibienwanderung
In vielen Ortsgruppen im Landkreis Fürth gibt es Straßen, die im zeitigen Frühjahr von Kröten und anderen Amphibien überquert werden, z.B. in Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn, Oberasbach, Puschendorf, Roßtal, Stein, Veitsbronn, Wilhermsdorf, Zirndorf. An diesen Straßen werden teilweise Amphibienzäune errichtet und die Amphibien zwei Mal täglich über die Straße getragen. Falls Sie gerne mitmachen möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ortsgruppen oder die Kreisgruppen-Geschäftsstelle.
Amphibienstatistik 2022
Die nachfolgende Amphibienstatistik zeigt ein Großteil der von BN Ortsgruppen im Landkreis Fürth betreuten Amphibienübergänge. In der Statistik sind nur vier Jahre beinhaltet, um noch eine Gesamtübersicht der Amphibienzahlen im Landkreis Fürth darstellen zu können. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Übergängen und Zahlen finden Sie in der BN Amphibiendatenbank.
So sieht die Amphibienwanderung im Landkreis Fürth aus
Im Jahr 2021 waren unsere Amphibien, deren Helferinnen und Helfer nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern sie waren auch in der Presse vertreten. Hier nachzusehen/nachzulesen:
Franken Fernsehen: "Gefährliche Reise: Amphibien-Wanderung in der Region"
Franken Fernsehen: "Gefährlicher Rückweg"
Fürther Nachrichten: "Kröten, Frösche, Molche: Auf den Straßen lauert der Tod"
Hilfsmittel zum Zaunbau
Um den Amphibienschutzzaun möglichst leicht auf- und abzubauen haben sich einige Hilfsmittel bewährt:
"Doppeleimermethode": Zwei gleiche Eimer werden ineinander gesteckt und miteinander bündig entlang des Zaunes in der Erde eingegraben. Dann wird der obere Eimer mit Erde gefüllt. Bei Aufbau des Zaunes wird der obere Eimer herausgenommen und neben den Zaun gestellt, bei Abbau wird der gefüllte Eimer einfach wieder in den unteren gesteckt - fertig!
ZAUNAUFROLLER:
"Bügeltisch": Ein Bügeltisch wird mit Führungspfropfen versehen. Die Zaunfolie wird beim Aufwickeln auf die Papprolle durch diese Pfropfen geführt und oben aufgerollt.
"Schubkarre": Hier gibt es verschiedene, aber ähnliche Modelle in den Ortsgruppen. Z.B. wird ein Stahlkonstrukt in eine Schubkarre gestellt. Dieses Stahlkonstrukt hält die Papprolle, während man die Zaunfolie in aufrechter Haltung aufwickeln kann.
Mit diesen Konstruktionen gehört die lästige Bückerei beim Zaunaufrollen der Vergangenheit an!