Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Veranstaltungen

Amphibienwanderung

In vielen Ortsgruppen im Landkreis Fürth gibt es Straßen, die im zeitigen Frühjahr von Kröten und anderen Amphibien überquert werden, z.B. in Cadolzburg, Großhabersdorf, Langenzenn, Oberasbach, Puschendorf, Roßtal, Seukendorf, Stein, Veitsbronn, Wilhermsdorf, Zirndorf. An diesen Straßen werden teilweise Amphibienzäune errichtet und die Amphibien zwei Mal täglich über die Straße getragen. Falls Sie gerne mitmachen möchten, wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Ortsgruppen oder die Kreisgruppen-Geschäftsstelle.

Amphibienstatistik 2025

Die nachfolgende Amphibienstatistik zeigt die Zahlen der Amphibien an Übergängen, die von BN Ortsgruppen im Landkreis Fürth betreut wurden, aber ohne rücklaufende Erdkröten. Herzlichen Dank an alle, die den Zaunbetrieb und -aufbau unterstützt haben und vor allem an die Aktiven, die nicht nur gesammelt, sondern auch sorgfältig ihre Daten aufgeschrieben haben!

Zu beachten: In Roßtal stellt der BN zwar Amphibienzäune auf, jedoch sind Amphibientunnel vorhanden. Daher liegen hier keine Zahlen vor. In Oberasbach und Stein werden die Amphibien ohne Zaun abgesammelt. Das erschwert einen objektiven Vergleich. Seit dem Jahr 2024 werden in Großhabersdorf die rücklaufenden Kröten separat erfasst. Am Puschendorfer Weiher wurden heuer viele Erdkröten und Kaulquappen gesehen, sie wurden aber nicht gezählt. 

Legende Sammelorte:

  • "Cadolzburg_Bauhf": Bauhofstraße / Sudetenstraße
  • "Cadolzburg_Krzg": Kreuzung Cadolzburg / Wachendorf Kreisstraße FÜ19
  • "Großhabersdorf_FÜ20": Großhabersdorf / Kreisstraße FÜ20
  • "Großhabersdorf_Vcz": Großhabersdorf, Verbindungsstr. Vincenzenbronn - Fernabrünst
  • "Langenzenn": zwischen Lgz-Wittinghof und Whdf-Kirchfarrnbach, Kreisstr. FÜ11
  • "Oberasbach": Oberasbach-Rehdorf
  • "Seukendorf": zwischen Seukendorf und Siegelsdorf, Kreisstr. FÜ8
  • "Stein_Obwhb": Stein Oberweihersbuch, Locher Str.
  • "Stein_Spblt": Stein Sperbersleite
  • "Veitsbronn": zwischen Vbr-Bernbach und Fü-Burgfarrnbach, Kreisstr. FÜ7
  • "Wilhermsdorf": zwischen Wilhermsdorf und Siedelbach am "Lenzenweiher", Kreisstr. FÜ18

 

 

Warum

entwickeln sich die Zahlen an manchen Übergängen stetig nach unten, an anderen nicht?

Eine Interpretationshilfe für die Statistik 2023, die auf verschiedene Einflussfaktoren hinweist, findet sich hier. 

Wer weitere Kriterien beisteuern möchte, ist herzlich willkommen! Wir werden uns lokale Gegebenheiten anschauen, um die Ursachen besser zu verstehen.

So sieht die Amphibienwanderung im Landkreis Fürth aus

Im Jahr 2021 waren unsere Amphibien, deren Helferinnen und Helfer nicht nur im Fernsehen zu sehen, sondern sie waren auch in der Presse vertreten. Hier nachzusehen/nachzulesen:

Franken Fernsehen: "Gefährliche Reise: Amphibien-Wanderung in der Region"

Franken Fernsehen: "Gefährlicher Rückweg"

Fürther Nachrichten: "Kröten, Frösche, Molche: Auf den Straßen lauert der Tod"

3 Amphibienberater*innen in der Kreisgruppe Fürth-Land

Kompetente Artenkenner*innen sind in Bayern immer schwerer zu finden - werden aber dringender denn je gebraucht.

Für die Beratung der Ehrenamtlichen in der Amphibienrettung, bei Stellungnahmen zu Bauvorhaben, bei Eingriffen in die Natur im Rahmen des Artenschutzes und bei der Erstellung von Konzepten und Gutachten - um ein paar Beispiele zu nennen - sind dringend Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Fachqualifikation nötig, denn ohne tieferes Verständnis für die Ansprüche einer Art sind viele gut gemeinte Schutzmaßnahmen zum Scheitern verurteilt.

In Kooperation mit der ANL will der BN diesen Missstand beheben und bildet Expert*innen im Bereich Feldherpetologie Amphibien auf Bronze- und Silberniveau im Rahmen des bundesweiten BANU-Programms zur Förderung von Artenkenntnissen aus. Mit dem ersten deutschen Angebot einer Amphibienprüfung auf Silberniveau nehmen BUND Naturschutz und ANL dabei eine Vorreiterrolle ein.

Am 8. August 2025 fanden die Abschlussprüfungen “Bronze” und “Silber” an der ANL in Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land statt.

Als „Krötenflüsterer“ sollen die Prüflinge nicht nur die 20 Amphibienarten Deutschlands erkennen, sondern werden auch bzgl. ihrer Artenkenntnisse, biologischer und ökologischer Kenntnisse, Lebensraumkenntnisse, Sachkenntnisse, Bestimmungskompetenz und Methodik geprüft - sie sollen also alles rund um unsere heimischen Lurche wissen.
Das Zertifikat wird bei mindestens 80% der erreichbaren Punkte in der Prüfung erteilt - das gilt für das Bronze- und das Silberniveau, Goldniveau wird noch nicht angeboten.
Der Bronze- und Silber-Kurs beinhaltet Online-Schulungen sowie Freilandexkursionen mit Übungen zur Bestimmung und zum Erwerb der Lebensraumkenntnisse.

Seit dem 8. August 2025 stehen Sabine Scherer (Stein), Sylvia Grille (Langenzenn) und Uwe Hammon (Cadolzburg) der Kreisgruppe als Amphibienberater*innen zur Verfügung.

Hilfsmittel zum Zaunbau

Um den Amphibienschutzzaun möglichst leicht auf- und abzubauen haben sich einige Hilfsmittel bewährt:

"Doppeleimermethode": Zwei gleiche Eimer werden ineinander gesteckt und miteinander bündig entlang des Zaunes in der Erde eingegraben. Dann wird der obere Eimer mit Erde gefüllt. Bei Aufbau des Zaunes wird der obere Eimer herausgenommen und neben den Zaun gestellt, bei Abbau wird der gefüllte Eimer einfach wieder in den unteren gesteckt - fertig!

ZAUNAUFROLLER:

"Bügeltisch": Ein Bügeltisch wird mit Führungspfropfen versehen. Die Zaunfolie wird beim Aufwickeln auf die Papprolle durch diese Pfropfen geführt und oben aufgerollt.

"Schubkarre": Hier gibt es verschiedene, aber ähnliche Modelle in den Ortsgruppen. Z.B. wird ein Stahlkonstrukt in eine Schubkarre gestellt. Dieses Stahlkonstrukt hält die Papprolle, während man die Zaunfolie in aufrechter Haltung aufwickeln kann.

Mit diesen Konstruktionen gehört die lästige Bückerei beim Zaunaufrollen der Vergangenheit an!