Aktionen BN OG Puschendorf
Projekt „Fledermausquartier“
19.7.2025
Im Juli wurde nach längerer und ausführlicher Planung ein Projekt verwirklicht, das uns schon lange am Herzen lag: die Umgestaltung eines der beiden Silos des alten im Biotop gelegenen Wasserhäusles als Quartier für Fledermäuse. Am 19.7.2025 war es dann soweit: Unter der Federführung des BUND Naturschutz (BN) Puschendorf ging das Projekt, zusammen mit etlichen BN-Mitgliedern und Mitgliedern des in Puschendorf neu gegründeten Klimabeirates, an den Start.
Winterquartiere und Sommerschlafstuben
Mit langen Leitern und Lichtstrahlern wurde im ansonsten stockdunklen Silo gebohrt und Gewindestangen an der Decke eingeschraubt, um daran die schweren Hohlblocksteine zu befestigen. Hier war Schwindelfreiheit auf den Leitern und Muskelkraft gefragt, wogen die Steine doch jeweils 21,5 kg und immerhin 10 Stück davon mussten über Kopf angebracht werden! Die Aussparungen der Steine sollen den Fledermäusen als Schlafquartier für den Winter dienen, ebenso die eigens dafür gebastelten „Röhren“ mit Styropordämmung an der Wand. Die im Vorfeld von Wolfgang Boguth selbst gebauten Wärmestuben und Schlupfkästen aus Holz, welche an der Außenfassade angebracht wurden, bieten den Flattertieren in der wärmeren Jahreszeit, wenn auch der Nachwuchs aufgezogen wird, Zuflucht und Unterschlupf.
Derzeit fehlt nur noch etwas Wasser zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Silo. Dazu wird das Regenwasser vom Flachdach des Häusles über eine ebenfalls installierte Rohrleitung direkt in das Silo eingeleitet. Zu guter Letzt wurde noch die beschmierte, rostige und in die Jahre gekommene Eisentür komplett von Rost und Graffiti befreit, geschliffen, grundiert und neu gestrichen. Als Highlight weisen jetzt Fledermausembleme und eine Infomation auf das Projekt hin.
Know-How und Beteiligung
Die ehrenamtliche Gruppe war hochmotiviert und hat kräftig mit angepackt, um das Projekt fertig zu stellen. Von Matthias Hammer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) aus der Koordinationsstelle für den Fledermausschutz in Nordbayern bekamen wir Tipps für den kostengünstigen Ausbau des Winterquartiers. Weitere Informationen bezüglich des Baus der Wärmestuben und der Schlupfkästen erhielten wir von Ralf Hufnagel (Fledermausauffangstation Fürth-Burgfarrnbach).
Fledermausschutz
Chiroptera, so die wissenschaftliche Bezeichnung der Ordnung der Fledertiere – auf deutsch „Handflügler“ - haben eine große ökologische Bedeutung als Schädlingsvertilger und nur weniger als die Hälfte ihrer Arten sind auf der Roten Liste Deutschlands als ungefährdet gekennzeichnet. Von 25 in Deutschland vorkommenden Arten kommen vermutlich 15 im Landkreis Fürth vor, rund 5 davon sind für Puschendorf bekannt. Nur zwei der 25 Arten sind derzeit noch nicht als akut gefährdet eingestuft. Umso wichtiger ist aktiver Fledermausschutz. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn unsere „Baumaßnahmen“ bald von den Fledertieren entdeckt und angenommen würden und wir dann über den Einzug von neuen Bewohnern berichten können!
Nachfolgende Fotos: Herbert Meier
Vorstandschaft
Vorsitzender: Wolfgang Boguth, Tel: 09101-7449
BeisitzerInnen: Rosi Eich, Uschi Oettmeier, Reinhard Brix
Arbeitstreffen
Ort und Termine bitte bei der Vorstandschaft erfragen