Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Veranstaltungen

Kräuterspaziergänge 2025

mit Kräuterpädagogin Christine Garibasch - unterstützt durch BUND Naturschutz Oberasbach 

Auch in 2025 bietet unsere Kräuterexpertin Christine Wildkräuter-Spaziergänge mit Verkostung und optionalem Workshop in und um Oberasbach an. Erfahre mehr über unsere heimischen Superfood, die direkt vor unserer Nase zu finden sind und koste von liebevoll hergestellten Kräuterspezialitäten in fester und flüssiger Form, die Christine zusammen mit ihrem Partner Sigi für Interessierte vorbereitet. 

Genuss aus Garten & Natur: Kräuter, Rosen & mehr – Neu entdecken! Sonntag, 25. Mai 2025
Besonderes Highlight: Ein Besuch beim Imker – tauche ein in die Welt der Bienen!

Tauche ein in die Welt der Kräuter und des Honigs! 
Entdecke vertraute und wilde Pflanzen neu.  Erfahre, wozu die Kräuter in deinem Garten und im Balkonkasten und auch wilde Kräuter in der Lage sind, denn sie können nicht nur Dich sondern auch Deine Gartenpflanzen stärken, und nimm praktische Pflanztipps mit, um selbst auf der Fensterbank Gesundes zu kultivieren. 

Eine Expertin vom BUND Naturschutz zeigt uns außerdem, wie Honig entsteht, welche wertvollen Wirkstoffe er enthält und warum Bienen und andere Insekten so wichtig für unsere Natur sind – lass Dich inspirieren!

Treffpunkt: 13.30 Uhr, Am Rathaus 6 (Alte Post), 90522 Oberasbach

Wahlweise mit Workshop in Christines Kräuterstube:
Wer das eben gehörte, gleich in die Praxis umsetzen möchte, kann den Workshop in Christines heimeliger Kräuterstube, dazu buchen. 

Kosten für den Kräuterspaziergang: 12,50 €, inkl. Kostproben und Miniskript. Dauer von 13.30 - 16.00 Uhr 

Zusätzliche Kosten für den Workshop: 32,50 €, incl. Bio-Wildkräuterverzehr mit Getränken. Außerdem gibt es  diverse Kostproben und Produkte zum Mitnehmen. Dauer von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 

Weitere Infos und Anmeldung bei www.wildwerds.de oder wildwerds@gmail.com.

Kräuterpädagogin Christine Garibasch, Waldstraße 14a, 90522 Oberasbach, Mobil: 0171-8647998 

 

Vorschau 2025

Am 05. Oktober erfahren Interessierte wie und wo Kräuter, Wildfrüchte, Wurzeln und Saaten zu finden sind und gelingsicher mit Kulturpflanzen kombiniert ins Glas gebracht werden können. 

Übrigens: Der Genuss für den Gaumen ist bei Christine & Sigi immer garantiert, darüber hinaus ist die Zuwendung hin zur natürlichen Vitalkost, ein Garant für einen gesunden Stoffwechsel! 

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es bei wildwerds.de

Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort möglich bei wildwerds@gmail.com

Max. Teilnehmerzahl 20 Personen

Kräuterpädagogin Christine Garibasch, Waldstraße 14a, 90522 Oberasbach, Mobil: 0171-8647998 

 

 

Amphibienwanderung bei Oberasbach-Rehdorf - Dank an alle Helferinnen und Helfer

Dank zahlreicher Helferinnen und Helfer konnte die BN-Ortsgruppe Oberasbach auch in diesem Jahr wieder für mehrere hundert Erdkröten und Bergmolche die Wanderung zu den Laichgewässern in Rehdorf sowie auf den Straßenabschnitten aus Richtung Oberasbach und weiter nach Anwanden sicherer machen.

Die Amphibienwanderung begann in diesem Jahr aufgrund der kalten Nächte vorher erst Mitte März. 

Die Straße zwischen Rehdorf und Anwanden konnte in diesem Jahr leider nicht gesperrt werden. Hinweisschilder auf die Krötenwanderung waren angebracht. Die Mehrzahl der Autofahrer hat die Geschwindigkeit reduziert sobald mit Schutzwesten ausgestattete Helferinnen und Helfer zu sehen waren.

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Amphibienaktion 2025 unterstützt haben!!!

 

 

Arbeitstreffen

An jedem 2. Donnerstag im Monat (außerhalb der Schulferien) um 19.00 Uhr in der St.-Johannes-Klause
St. Johannes-Straße 2, Oberasbach, falls kein anderer Ort angegeben.

Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr, St.-Johannes-Klause, St. Johannes-Straße 2, Oberasbach

Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr, St.-Johannes-Klause, St. Johannes-Straße 2, Oberasbach

 

 

 

 

Vorstandschaft

1. Vorsitzende: Ulla Lippmann, Tel. 0911 / 6999366
2. Vorsitzende: Christine Garibasch, Tel. 0171-8647998

Schriftführerin: Gudrun Reuß, Tel. 0911 / 695992
Beisitzerin: Ines Hundhammer
Beisitzer: Georg Herrmann

Kontakt: oberasbach@bund-naturschutz.de

 

 

 

Radschnellweg oder Natur?

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Nach einer Videokonferenz mit Landrat Matthias Dießl, dem Staatlichen Bauamt, Bürgermeisterin Birgit Huber, der BN Ortsgruppe Oberasbach und weiteren Beteiligten sind die Meinungen innerhalb unserer Ortsgruppe gespalten. Der geplante Radschnellweg (mit angedachtem, parallelen Fußweg und einer Gesamtbreite von ca. acht Metern) von Leichendorf nach Fürth-Süd soll auf der ehemaligen Bibertbahnstrecke realisiert werden.

Dort hat sich in den letzten 30 - 40 Jahren eine artenreiche Flora und Faune entwickelt, ein grünes Band, das vom Landkreis nach Nürnberg führt und erhaltenswert ist.

Auf der anderen Seite bietet die Trasse die Gelegenheit, eine schnelle Radwegverbindung nach Nürnberg zu schaffen, die,insbesondere im Hinblickauf die bis ca. 2025 fertiggestellte Endhaltestelle Gebersdorf der U3, zahlreiche Autofahrer aus dem Landkreis zum Umstieg auf das Fahrrad bewergen wird.

Welche Interessen wiegen nun schwerer? Sagt uns eure Meinung!!
Meinungsäußerungen bitte per E-Mail an bn.oberasbach@gmail.com

Ulla Lippmann

Oberasbach - die Stadt der Königskerzen

In Oberasbach wachsen, begünstigt durch den oft sandigen Boden bereits viele Königskerzen. Die Ortsgruppe möchte in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberasbach erreichen, dass diese insektenfreundlichen, pfegeleichten und wunderschönen Pflanzen bei Bürgerinnen und Bürgern noch mehr in den Focus geraten.

Daher die große Bitte:

  1. Lassen Sie insektenfreundliche Königskerzen da wachsen, wo sie sich selbst ausgesät haben und geben Sie ihnen Zeit zur Vermehrung.
  2. Tragen Sie selbst zur Vermehrung bei, indem Sie die ausgefallenen Samen mitnehmen (kleine Menge genügt) und zum nächsten potentiellen Standort transportieren. Achtung die Pflanzen sind zweijährig (im ersten Jahr erscheint am Boden eine Blattrosette), da braucht es Geduld.
  3. Haben Sie Lust Samen zu sammeln und zu beschriften? Was nicht selbst verbraucht wird, kann bei Ulla Lippmann oder beim Milchhof Kleinlein in der BN-Box abgegeben werden. Danke!
  4. Informieren Sie sich und andere über die Attraktivität der Königskerze und weiterer Blühpflanzen für Insekten, z.B. im BN-Flyer „Der Wildgarten“.
  5. Kennen Sie auch die anderen bedeutenden Wildstauden, die bei uns gedeihen? Natternkopf, Flockenblume, Storchschnabel, Wegwarte, Johanniskraut, alle von sehr großem ökologischem Wert.

Weitere Infos zum Thema "Königskerzen" finden Sie im eigens zu diesem Thema neu gestalteten Flyer "Oberasbach - Stadt der Königskerzen". Gerne lesen, herunterladen und weiterempfehlen!!!

 

Wachsender Besucherdruck am Hainberg - BN und DBU fordern Rücksicht auf Bodenbrüter

Seit dem Frühjahr 2020 wächst der Besucherandrang im Naturschutzgebiet Hainberg. Im Zusammenhang mit den Beschränkungen im Rahmen der Coronapandemie zieht es die Menschen verstärkt in die Natur. Dies ist sehr verständlich. Allerdings beobachten wir mit Sorge, dass sich viele Besucher des sensiblen Naturschutzgebietes Hainberg nicht an die Betretungsregeln halten. Freilaufende Hunde und insbesondere unerlaubtes Betreten der geschützten Gebiete gefährden den Lebenraum der speziellen Tier- und Pflanzenwelt.

Die OG Oberasbach hat daher mit Schreiben vom 2.3.21 die DBU Naturerbe GmbH als zuständige Behörde um Unterstützung gebeten. Den Wortlaut des Schreibens finden Sie hier.

Die DBU hat nun am 4. Mai 2021 mit einer Pressemitteilung reagiert. Darin bestätigt sie noch einmal die herausragende Bedeutung der weitläufigen Magerrasen für den Bruterfolg der Heidelerche und anderer Vogelarten. Bei Störungen duch Menschen und ihre freilaufenden Hunde geben die sensiblen Vogelarten ihre Gelege auf, die Eier kühlen aus und die Brut ist erfolglos. Ulla Lippmann betont noch einmal die Befürchtung des BN, dass der Fortbestand der Heidelerche im Naturschutzgebiet Heinberg hierdurch massiv gefährdet ist.

Neben Ulla Lippmann kommt in der PM auch der zuständige Revierförster Jens-Eckhard Meyer vom Bundesforstbetrieb Reußenberg zu Wort. Die gesamte PM finden Sie hier.

Der BUND Naturschutz appelliert an alle Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebietes Hainberg, die in der Verordnung genannten Richtlinien zu beachten. Nur wenn sich alle daran halten, kann der berechtigte Wunsch nach Erholung in der freien Natur mit den Erfordernissen des Artenschutzes verbunden werden.

 

Helfer für die Biotoppflege gesucht!!!!

Seit vielen Jahren pflegen die Mitglieder der Ortsgruppe Oberasbach den naturbelassenen Obstgarten am Milbenweg. Es gibt dort wunderschöne alte Obstbäume, einen Bach, einen Weiher, Bienenstöcke und vieles mehr. Die Kindergruppe fühlt sich dort bei ihren zweiwöchigen Treffen sehr wohl!

Im Streuobstbiotop gibt es immer etwas zu tun. Zum Beispiel müssen die Obstbäume geschnitten, der Bach gereinigt und die Wiese gestriegelt und gemäht werden. Je nach Jahreszeit.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich naturinteressierte Mitglieder (oder solche, die es werden wollen) an der Pflege des wunderschönen Biotops beteiligen möchten. Ihr könnt nach einer Einweisung weitgehend selbständig in dieser wunderschönen Umgebung arbeiten (derzeit müssen dabei die wegen der Corona-Pandemie geltenden Beschränkungen eingehalten werden).

Wir freuen uns, wenn sich Interessent*innen bei uns melden.

Kontakt: Ulla Lippmann, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Oberasbach, Tel. 0911-6999366.