Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Veranstaltungen

Amphibienschutzaktion in Oberasbach-Rehdorf startet demnächst

Es ist nicht mehr lange hin und Erdkröten sowie weitere Amphibien werden sich bei entsprechend warmer und feuchter Witterung auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen. Wir rechnen je nach Witterung Ende Februar / Anfang März mit dem Beginn der Krötenwanderung

Wir wollen dann unsere alljährliche Amphibienrettungsaktion in und um den Ortsteil Rehdorf starten.

Am Freitag, den 21.2.2025 um 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit an einem kurzen Vortreffen zur diesjährigen Amphibienaktion teilzunehmen. Wir treffen uns am Feuerwehrhaus in Redorf. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Wir bauen auch diesmal keinen Krötenzaun auf, da die weitaus meisten Amphibien auf dem Weg zu ihren Laichgewässern die Straße innerhalb der Ortschaft Rehdorf überqueren und ein Zaun dort nicht errichtet werden kann. Wir helfen den Amphibien, indem wir die Laufwege kontrollieren und ihnen ab Einbruch der Dunkelheit sicher über die Straße helfen. Wir brauchen Helferinnen und Helfer, die uns vor, hinter und in Rehdorf dabei unterstützen.

Die Rehdorfer Straße zwischen der Abzweigung nach Lind und Anwanden wird voraussichtlich in diesem Jahr nicht gesperrt. Auf diesem Straßenabschnitt ist es für die Helfer ratsam erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Wer mithelfen möchte, sollte möglichst mit dem Fahrrad zur Rettungsaktion kommen und eine Warnweste und Taschenlampe mitbringen sowie eventuell einen kleinen Eimer.

Falls ihr euch allgemein über Amphibien informieren wollt, empfehlen wir euch die Seite https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien

Wer bei der Amphibienrettungsaktion mitmachen möchte, meldet sich unter oberasbach@bund-naturschutz.de oder telefonisch bei Ulla Lippmann,  0911-6999366 oder Gudrun Reuß, 0911-695992

 

Kräuterspaziergänge 2025

mit dem BUND Naturschutz  Oberasbach und Kräuterpädagogin Christine Garibasch

Auch in 2025 bietet unsere Kräuterexpertin Christine Wildkräuter-Spaziergänge mit Verkostung und optionalem Workshop in und um Oberasbach an. Erfahre mehr über unsere heimischen Superfood, die direkt vor unserer Nase zu finden sind und koste von liebevoll hergestellten Kräuterspezialitäten in fester und flüssiger Form, die Christine zusammen mit ihrem Partner Sigi für Interessierte vorbereitet. 

Winterlicher Kräuterspaziergang am 16. Februar 2025

Kaum zu glauben, aber schon regt sich neues Leben in der Natur mit Pflanzen, die bereits sprießen oder sowieso ganzjährig zu finden sind! Begleite uns auf eine inspirierende Wanderung durch die klare, frische Winterluft und entdecke, welche Kräuter und Heilpflanzen auch im Winter zu finden sind, selbst im Schnee!

Du wirst staunen, von essbaren Knospen an Bäumen und Sträuchern zu hören, die bereits im Vorjahr für den Neustart im Frühling angelegt wurden und uns enorm unterstützen können. Diese kleinen Wunder beherbergen das pure Leben. Schon zwei, drei Knospen reichen aus, um sie zu kraftvollen Heilmitteln zu verarbeiten. Frisch sprießende Kräuter, Wurzeln und immergrüne Nadeln können auch im Winter verwendet werden. Sie werten Speisen und Getränke nicht nur kulinarisch auf, sondern versorgen uns mit gesunden Inhaltsstoffen. Unterwegs klären wir, wo die vitalstoffreichen Wildpflanzen zu finden sind. 

Treffpunkt: 13.30 Uhr am Bahnhof in Unterasbach, Oberweihersbucherstr. 2, 90522 Oberasbach am Pendlerparkplatz

Wahlweise mit Workshop in Christines Kräuterstube:
Wer das eben gehörte, gleich in die Praxis umsetzen möchte, kann den Workshop in Christines heimeliger Kräuterstube, gleich um die Ecke, dazu buchen. Vor Ort verarbeiten wir unsere frisch gesammelten Naturschätze zu wärmenden und wohlschmeckenden Speisen & Getränke und genießen sie gemeinsam.Um Dir lästige Erkältungsbeschwerden zu ersparen, bereiten wir zusätzlich eine Heilessenz zu, die ganz ohne Alkohol auskommt und auch Kindern schmeckt. Außerdem stellen wir eine Mischung für ein wohltuendes Fußbad her und setzen ein Kräuter-Gewürzsalz an. Diese drei Produkte nimmst Du mit nach Hause.

Kosten für den Kräuterspaziergang 12,50 €, inkl. kl. Verkostung u. Pflanzensteckbrief mit Rezept.

Zusätzliche Kosten für den Workshop: 22,50 €, zzgl. 10,00 € für Verzehr und Produkte zum Mitnehmen samt passender Gefäße, ausführliches Skript mit Fotos und Schritt für Schritt-Anleitung.

Weitere Infos und Anmeldung bei www.wildwerds.de oder wildwerds@gmail.com.

Kräuterpädagogin Christine Garibasch, Waldstraße 14a, 90522 Oberasbach, Mobil: 0171-8647998 

 

Vorschau 2025

Am 13. April geht es um junge knackige Kräuter und Blüten gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Stoffwechsel ankurbeln – geht auch mit Genuss!

Am 25. Mai dreht sich alles um Wild- & Gartenkräuter, um duftende Rosen und was alles mit Honig zu tun hat. Dieses Mal ist eine Imkerin dabei, sieerklärt uns, wie Honig entsteht, welche Wirkstoffe er enthält und wie Bienen, aber auch andere Insekten unsere Natur bereichern. 

Am 05. Oktober erfahren Interessierte wie und wo Kräuter, Wildfrüchte, Wurzeln und Saaten zu finden sind und gelingsicher mit Kulturpflanzen kombiniert ins Glas gebracht werden können. 

Übrigens: Der Genuss für den Gaumen ist bei Christine & Sigi immer garantiert, darüber hinaus ist die Zuwendung hin zur natürlichen Vitalkost, ein Garant für einen gesunden Stoffwechsel! 

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es bei wildwerds.de

Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort möglich bei wildwerds@gmail.com

Max. Teilnehmerzahl 20 Personen

Kräuterpädagogin Christine Garibasch, Waldstraße 14a, 90522 Oberasbach, Mobil: 0171-8647998 

 

 

Arbeitstreffen

An jedem 2. Donnerstag im Monat (außerhalb der Schulferien) um 19.00 Uhr im Restaurant "El Café, Am Rathaus 12, Oberasbach oder im Ristorante Salento, Oberasbach, Meißener Straße 49.

Donnerstag, 9. Januar 2025, 19.00 Uhr, Ristorante Salento, Oberasbach, Meißener Straße 49

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung der BN Ortsgruppe Oberasbach im Restaurant "El Café, Am Rathaus 12, Oberasbach mit Wahl des Ortsgruppenvorstands

Donnerstag, 13. März 2025, 19.00 Uhr, St.-Johannes-Klause, St. Johannes-Straße 2, Oberasbach

Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben

Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben

 

 

 

 

Vorstandschaft

1. Vorsitzende: Ulla Lippmann, Tel. 0911 / 6999366
2. Vorsitzende: Christine Garibasch, Tel. 0171-8647998

Schriftführerin: Gudrun Reuß, Tel. 0911 / 695992
Beisitzerin: Ines Hundhammer
Beisitzer: Georg Herrmann

Kontakt: oberasbach@bund-naturschutz.de

 

 

 

Radschnellweg oder Natur?

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Nach einer Videokonferenz mit Landrat Matthias Dießl, dem Staatlichen Bauamt, Bürgermeisterin Birgit Huber, der BN Ortsgruppe Oberasbach und weiteren Beteiligten sind die Meinungen innerhalb unserer Ortsgruppe gespalten. Der geplante Radschnellweg (mit angedachtem, parallelen Fußweg und einer Gesamtbreite von ca. acht Metern) von Leichendorf nach Fürth-Süd soll auf der ehemaligen Bibertbahnstrecke realisiert werden.

Dort hat sich in den letzten 30 - 40 Jahren eine artenreiche Flora und Faune entwickelt, ein grünes Band, das vom Landkreis nach Nürnberg führt und erhaltenswert ist.

Auf der anderen Seite bietet die Trasse die Gelegenheit, eine schnelle Radwegverbindung nach Nürnberg zu schaffen, die,insbesondere im Hinblickauf die bis ca. 2025 fertiggestellte Endhaltestelle Gebersdorf der U3, zahlreiche Autofahrer aus dem Landkreis zum Umstieg auf das Fahrrad bewergen wird.

Welche Interessen wiegen nun schwerer? Sagt uns eure Meinung!!
Meinungsäußerungen bitte per E-Mail an bn.oberasbach@gmail.com

Ulla Lippmann

Oberasbach - die Stadt der Königskerzen

In Oberasbach wachsen, begünstigt durch den oft sandigen Boden bereits viele Königskerzen. Die Ortsgruppe möchte in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberasbach erreichen, dass diese insektenfreundlichen, pfegeleichten und wunderschönen Pflanzen bei Bürgerinnen und Bürgern noch mehr in den Focus geraten.

Daher die große Bitte:

  1. Lassen Sie insektenfreundliche Königskerzen da wachsen, wo sie sich selbst ausgesät haben und geben Sie ihnen Zeit zur Vermehrung.
  2. Tragen Sie selbst zur Vermehrung bei, indem Sie die ausgefallenen Samen mitnehmen (kleine Menge genügt) und zum nächsten potentiellen Standort transportieren. Achtung die Pflanzen sind zweijährig (im ersten Jahr erscheint am Boden eine Blattrosette), da braucht es Geduld.
  3. Haben Sie Lust Samen zu sammeln und zu beschriften? Was nicht selbst verbraucht wird, kann bei Ulla Lippmann oder beim Milchhof Kleinlein in der BN-Box abgegeben werden. Danke!
  4. Informieren Sie sich und andere über die Attraktivität der Königskerze und weiterer Blühpflanzen für Insekten, z.B. im BN-Flyer „Der Wildgarten“.
  5. Kennen Sie auch die anderen bedeutenden Wildstauden, die bei uns gedeihen? Natternkopf, Flockenblume, Storchschnabel, Wegwarte, Johanniskraut, alle von sehr großem ökologischem Wert.

Weitere Infos zum Thema "Königskerzen" finden Sie im eigens zu diesem Thema neu gestalteten Flyer "Oberasbach - Stadt der Königskerzen". Gerne lesen, herunterladen und weiterempfehlen!!!

 

Wachsender Besucherdruck am Hainberg - BN und DBU fordern Rücksicht auf Bodenbrüter

Seit dem Frühjahr 2020 wächst der Besucherandrang im Naturschutzgebiet Hainberg. Im Zusammenhang mit den Beschränkungen im Rahmen der Coronapandemie zieht es die Menschen verstärkt in die Natur. Dies ist sehr verständlich. Allerdings beobachten wir mit Sorge, dass sich viele Besucher des sensiblen Naturschutzgebietes Hainberg nicht an die Betretungsregeln halten. Freilaufende Hunde und insbesondere unerlaubtes Betreten der geschützten Gebiete gefährden den Lebenraum der speziellen Tier- und Pflanzenwelt.

Die OG Oberasbach hat daher mit Schreiben vom 2.3.21 die DBU Naturerbe GmbH als zuständige Behörde um Unterstützung gebeten. Den Wortlaut des Schreibens finden Sie hier.

Die DBU hat nun am 4. Mai 2021 mit einer Pressemitteilung reagiert. Darin bestätigt sie noch einmal die herausragende Bedeutung der weitläufigen Magerrasen für den Bruterfolg der Heidelerche und anderer Vogelarten. Bei Störungen duch Menschen und ihre freilaufenden Hunde geben die sensiblen Vogelarten ihre Gelege auf, die Eier kühlen aus und die Brut ist erfolglos. Ulla Lippmann betont noch einmal die Befürchtung des BN, dass der Fortbestand der Heidelerche im Naturschutzgebiet Heinberg hierdurch massiv gefährdet ist.

Neben Ulla Lippmann kommt in der PM auch der zuständige Revierförster Jens-Eckhard Meyer vom Bundesforstbetrieb Reußenberg zu Wort. Die gesamte PM finden Sie hier.

Der BUND Naturschutz appelliert an alle Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebietes Hainberg, die in der Verordnung genannten Richtlinien zu beachten. Nur wenn sich alle daran halten, kann der berechtigte Wunsch nach Erholung in der freien Natur mit den Erfordernissen des Artenschutzes verbunden werden.

 

Helfer für die Biotoppflege gesucht!!!!

Seit vielen Jahren pflegen die Mitglieder der Ortsgruppe Oberasbach den naturbelassenen Obstgarten am Milbenweg. Es gibt dort wunderschöne alte Obstbäume, einen Bach, einen Weiher, Bienenstöcke und vieles mehr. Die Kindergruppe fühlt sich dort bei ihren zweiwöchigen Treffen sehr wohl!

Im Streuobstbiotop gibt es immer etwas zu tun. Zum Beispiel müssen die Obstbäume geschnitten, der Bach gereinigt und die Wiese gestriegelt und gemäht werden. Je nach Jahreszeit.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich naturinteressierte Mitglieder (oder solche, die es werden wollen) an der Pflege des wunderschönen Biotops beteiligen möchten. Ihr könnt nach einer Einweisung weitgehend selbständig in dieser wunderschönen Umgebung arbeiten (derzeit müssen dabei die wegen der Corona-Pandemie geltenden Beschränkungen eingehalten werden).

Wir freuen uns, wenn sich Interessent*innen bei uns melden.

Kontakt: Ulla Lippmann, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Oberasbach, Tel. 0911-6999366.