Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Veranstaltungen

Wildkräutertour Sonntag, 5. Oktober 2025 mit anschließendem optionalen Workshop

Wilde Früchtchen, Wurzeln und Saaten: Wildpflanzen gelingsicher mit Kulturpflanzen kombinieren und ins Glas bringen!

Herzliche Einladung zur Wildkräutertour und anschließendem optionalen Workshop mit Kräuterpädagogin Christine Garibasch - unterstützt durch den BUND Naturschutz Oberasbach 

Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025

Jetzt ist Erntezeit, im Garten, wie in der Natur. Wild- und Gartenpflanzen, von der Wurzel übers Blatt bis zu den Saaten, auch Früchte und Beeren gibt es jetzt in Hülle und Fülle. Das passt wunderbar in Deine Küche und ganz nebenbei tust Du enorm viel für Deine Gesundheit. Erfahre wie Du die herbstliche Fülle schnell & easy in Deinen Vorratsschrank bringen kannst. Entdecke mit mir Pflanzen, die Deinen Geist & Körper stärken – und hol Dir gute Laune statt Frust und Langeweile!

Unser Sammelgut, welches wir sorgsam und in kleinen Mengen gepflückt haben, verarbeiten wir im anschließenden Workshop weiter zu einem stärkenden und hocharomatischen Gericht und genießen dazu kulinarische Leckerbissen auf frisch gebackenem Brot, dazu kredenzen wir einen Liköransatz. Zusätzlich bringen wir rundum gesunde und wohlschmeckende Vorräte aus der Schatzkammer der Natur zum Mitnehmen für Dich ins Glas. Danach kann der Winter kommen, denn Du bist gerüstet!

Preisgestaltung:

Nur Kräutertour von 13.30 - 16.00 Uhr, 12,50 € inkl. Kostproben und Miniskript, Treffpunkt: Bahnhalt Unterasbach beim Fahrradunterstand am Pendlerparkplatz.

Kräutertour + Workshop im Anschluss von 13.30 - 18.30 Uhr, 45 € inkl. Kräutertour, Bio-Wildkräuter-Speisen/Getränke für Verzehr, Skript, Materialkosten, weitere Auslagen sowie Produkte zum Mitnehmen

Anmeldung erforderlich bei wildwerds@gmail.com. Mehr Informationen bei https://wildwerds.de/, oder Christine Garibasch Tel. 0171-8647998.

 

 

Amphibienwanderung bei Oberasbach-Rehdorf - Dank an alle Helferinnen und Helfer

Dank zahlreicher Helferinnen und Helfer konnte die BN-Ortsgruppe Oberasbach auch in diesem Jahr wieder für mehrere hundert Erdkröten und Bergmolche die Wanderung zu den Laichgewässern in Rehdorf sowie auf den Straßenabschnitten aus Richtung Oberasbach und weiter nach Anwanden sicherer machen.

Die Amphibienwanderung begann in diesem Jahr aufgrund der kalten Nächte vorher erst Mitte März. 

Die Straße zwischen Rehdorf und Anwanden konnte in diesem Jahr leider nicht gesperrt werden. Hinweisschilder auf die Krötenwanderung waren angebracht. Die Mehrzahl der Autofahrer hat die Geschwindigkeit reduziert sobald mit Schutzwesten ausgestattete Helferinnen und Helfer zu sehen waren.

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Amphibienaktion 2025 unterstützt haben!!!

 

 

Arbeitstreffen

An jedem 2. Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr. Der Ort wird hier rechtzeitig bekanntgegeben.

Donnerstag, 11. September 2025, 19.00 Uhr, Trattoria Foro Romano, Oberasbacher Straße 2, Oberasbach

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Trattoria Foro Romano, Oberasbacher Straße 2, Oberasbach

Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr 

 

 

 

 

Vorstandschaft

1. Vorsitzende: Ulla Lippmann, Tel. 0911 / 6999366
2. Vorsitzende: Christine Garibasch, Tel. 0171-8647998

Schriftführerin: Gudrun Reuß, Tel. 0911 / 695992
Beisitzerin: Ines Hundhammer
Beisitzer: Georg Herrmann

Kontakt: oberasbach@bund-naturschutz.de

 

 

 

Oberasbach - die Stadt der Königskerzen

In Oberasbach wachsen, begünstigt durch den oft sandigen Boden bereits viele Königskerzen. Die Ortsgruppe möchte in Zusammenarbeit mit der Stadt Oberasbach erreichen, dass diese insektenfreundlichen, pfegeleichten und wunderschönen Pflanzen bei Bürgerinnen und Bürgern noch mehr in den Focus geraten.

Daher die große Bitte:

  1. Lassen Sie insektenfreundliche Königskerzen da wachsen, wo sie sich selbst ausgesät haben und geben Sie ihnen Zeit zur Vermehrung.
  2. Tragen Sie selbst zur Vermehrung bei, indem Sie die ausgefallenen Samen mitnehmen (kleine Menge genügt) und zum nächsten potentiellen Standort transportieren. Achtung die Pflanzen sind zweijährig (im ersten Jahr erscheint am Boden eine Blattrosette), da braucht es Geduld.
  3. Haben Sie Lust Samen zu sammeln und zu beschriften? Was nicht selbst verbraucht wird, kann bei Ulla Lippmann oder beim Milchhof Kleinlein in der BN-Box abgegeben werden. Danke!
  4. Informieren Sie sich und andere über die Attraktivität der Königskerze und weiterer Blühpflanzen für Insekten, z.B. im BN-Flyer „Der Wildgarten“.
  5. Kennen Sie auch die anderen bedeutenden Wildstauden, die bei uns gedeihen? Natternkopf, Flockenblume, Storchschnabel, Wegwarte, Johanniskraut, alle von sehr großem ökologischem Wert.

Weitere Infos zum Thema "Königskerzen" finden Sie im eigens zu diesem Thema neu gestalteten Flyer "Oberasbach - Stadt der Königskerzen". Gerne lesen, herunterladen und weiterempfehlen!!!

 

Wachsender Besucherdruck am Hainberg - BN und DBU fordern Rücksicht auf Bodenbrüter

Seit dem Frühjahr 2020 wächst der Besucherandrang im Naturschutzgebiet Hainberg. Im Zusammenhang mit den Beschränkungen im Rahmen der Coronapandemie zieht es die Menschen verstärkt in die Natur. Dies ist sehr verständlich. Allerdings beobachten wir mit Sorge, dass sich viele Besucher des sensiblen Naturschutzgebietes Hainberg nicht an die Betretungsregeln halten. Freilaufende Hunde und insbesondere unerlaubtes Betreten der geschützten Gebiete gefährden den Lebenraum der speziellen Tier- und Pflanzenwelt.

Die OG Oberasbach hat daher mit Schreiben vom 2.3.21 die DBU Naturerbe GmbH als zuständige Behörde um Unterstützung gebeten. Den Wortlaut des Schreibens finden Sie hier.

Die DBU hat nun am 4. Mai 2021 mit einer Pressemitteilung reagiert. Darin bestätigt sie noch einmal die herausragende Bedeutung der weitläufigen Magerrasen für den Bruterfolg der Heidelerche und anderer Vogelarten. Bei Störungen duch Menschen und ihre freilaufenden Hunde geben die sensiblen Vogelarten ihre Gelege auf, die Eier kühlen aus und die Brut ist erfolglos. Ulla Lippmann betont noch einmal die Befürchtung des BN, dass der Fortbestand der Heidelerche im Naturschutzgebiet Heinberg hierdurch massiv gefährdet ist.

Neben Ulla Lippmann kommt in der PM auch der zuständige Revierförster Jens-Eckhard Meyer vom Bundesforstbetrieb Reußenberg zu Wort. Die gesamte PM finden Sie hier.

Der BUND Naturschutz appelliert an alle Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebietes Hainberg, die in der Verordnung genannten Richtlinien zu beachten. Nur wenn sich alle daran halten, kann der berechtigte Wunsch nach Erholung in der freien Natur mit den Erfordernissen des Artenschutzes verbunden werden.

 

Helfer für die Biotoppflege gesucht!!!!

Seit vielen Jahren pflegen die Mitglieder der Ortsgruppe Oberasbach den naturbelassenen Obstgarten am Milbenweg. Es gibt dort wunderschöne alte Obstbäume, einen Bach, einen Weiher, Bienenstöcke und vieles mehr. Die Kindergruppe fühlt sich dort bei ihren zweiwöchigen Treffen sehr wohl!

Im Streuobstbiotop gibt es immer etwas zu tun. Zum Beispiel müssen die Obstbäume geschnitten, der Bach gereinigt und die Wiese gestriegelt und gemäht werden. Je nach Jahreszeit.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich naturinteressierte Mitglieder (oder solche, die es werden wollen) an der Pflege des wunderschönen Biotops beteiligen möchten. Ihr könnt nach einer Einweisung weitgehend selbständig in dieser wunderschönen Umgebung arbeiten (derzeit müssen dabei die wegen der Corona-Pandemie geltenden Beschränkungen eingehalten werden).

Wir freuen uns, wenn sich Interessent*innen bei uns melden.

Kontakt: Ulla Lippmann, Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Oberasbach, Tel. 0911-6999366.