Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

Mitgliedertreffen und Termine

Mitgliedertreffen finden jeden 1. oder 3. Donnerstag im Monat (außerhalb der Ferienzeit) um 20 Uhr statt. Ort bitte erfragen.

Nächste Termine:

  • Do, 15.6.23, 20 Uhr Ortsgruppentreffen
  • Sa, 24.6.23 (voraussichtlich) rechen in den Biotopen; helfende Hände herzlich willkommen!
  • So, 2.7.23, 10-12 Uhr: Naturspaziergang; Treffpunkt: Hauptbahnhof
  • Do, 6.7.23, 20 Uhr Ortsgruppentreffen

***ALLE TERMINE auch hier zum DOWNLOAD***

Stadtradeln 2023

Es ist wieder so weit - Frühling - Sonne - Radl fahren. Und es gibt wieder ein Stadtradeln.

Erkunden wir also die nähere und weitere Umgebung mit dem Fahrrad, statt in die Ferne zu schweifen. Es ist schon erstaunlich, wie viele schöne und stille Flecken man bei uns auch ganz in der Nähe entdecken kann, an denen man auch nach Jahrzehnten des hier Lebens noch nie war. Oder eben auch die täglich anfallenden Wege aus eigener Kraft mittels Fahrrad bewältigen, ohne dabei auf Importe fossiler Energie angewiesen zu sein.

Gerade jetzt, in Zeiten des Klimawandels und Insektensterbens ist eine Stärkung der klimafreundlichen Mobilität wichtiger denn je

Die Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth nimmt dieses Jahr deutlich früher, nämlich vom 01. Mai bis 21. Mai 2023 am STADTRADELN teil. Alle, die in der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen. Dafür gibt es viele gute Gründe:

  • Es gilt, die politische Aufbruchstimmung zur Stärkung der Radinfrastruktur öffentlichkeitswirksam zu unterstützen
  • Radfahren ist auf kurzen bis mittleren Strecken das beste/schnellste Verkehrsmittel
  • Es schont die Umwelt und macht keinen Krach
  • Man benötigt keinen (großen) Parkplatz
  • Es ist gesund und macht fit
  • Es macht Spaß

Und überhaupt...wir wollen als Team groß rauskommen, in Langenzenn und im Landkreis. Daher brauchen wir viele Mitfahrer*innen. Und viele Mitfahrer*innen, die auch viele Kilometer mit dem Rad anstatt mit dem Auto fahren. Denn: die Aktion "Stadtradeln" stärkt den Anspruch des Fahrradfahrens und der Fahrradinfrastruktur.

"Sehen" wir uns im Team "Langenzenner Ökoradler"? Hier geht es zur lokalen Stadtradelseite: https://www.stadtradeln.de/langenzenn

Amphibienwanderung 2023

Die Entwicklung der Tierarten in den letzten Jahren am Zaun zwischen Wittinghof und Kirchfarrnbach können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: (Mehr Informationen zur Amphibienwanderung finden Sie hier.)

Obstbaumschnitt - aber richtig!

Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Langenzenn lud der BN Langenzenn am 17.3. zum Theorie- und Praxiskurs "Obstbaumschnitt - aber richtig!". Lars Frenzke, der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, erklärte das Grundgerüst für Hoch- und mittelstämmige Obstbäume und dass die Grundlagen für den Baum direkt in den Jahren nach der Pflanzung stattfinden (Erziehungsschnitt). Bei einem Obstbaum in der Ertragsphase gäbe es zwei Hauptprinzipien: Krone auslichten und Astschnitt ableiten. Es gäbe zwar oft Diskussionen, welcher Ast entfernt werden müsse, wichtig sei aber, dass man überhaupt auslichtet. Daneben gab es noch viele weitere Tipps und in der Praxisphase gleich eine mögliche Umsetzung.

Mit Kaffee und Kuchen und einigen amüsierten Diskussionen um den richtigen Schnitt wurde der Kurs beendet. Das Fazit bleibt: selbst ausprobieren und sehen was passiert. Nur so lernt man tatsächlich, wie man einen Obstbaum für ein langes, ertragreiches Leben schneidet.

Neuer Ortsgruppenvorstand

Einen Rückblick auf die Aktivitäten des BN Langenzenn und der Langenzenner Kindergruppe bot die Jahreshauptversammlung am 16.3.2023, die in der gemütlichen Kulturhofkneipe stattfand. Zudem wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich nur leicht vom alten unterscheidet. Wir bedanken uns bei Margot und Karin für die aktive Unterstützung in den letzten Jahrzehnten (!) und wünschen Carola, Silvio und Jörg viel Glück in ihrer neuen Position als Beisitzerin bzw. Beisitzer!

Landesgartenschau

Offener Brief an Bürgermeister und Stadtrat

Auf www.langenzenn.de/landesgartenschau sind die Planungen der Stadt Langenzenn (Stand 14.12.21) zur Landesgartenschau (LGS) nachzulesen.

Diese Planungen haben dazu geführt, dass in der Ortsgruppe Langenzenn des BUND Naturschutz viele Fragen aufgekommen sind. Um eine öffentliche Beteiligung auf dem gleichen Wissensstand zu ermöglichen, haben wir am 4.2.2022 folgende Fragen mit der Bitte um zeitnahe Beantwortung an Bürgermeister und Stadträtinnen und Stadträte gerichtet:

  1. Wie wird die oft genannte Bürgerbeiteilung und Transparenz zur Planung im weiteren Verlauf des Projektes gewährleistet? Was sind die nächsten konkreten Schritte?

  2. In den Präsentationsunterlagen ist „Die Tongrube als Highlight“ zu lesen, aber keine weitere Ausführung. Was ist hier vorgesehen?

  3. Im Zusammenhang mit der Landesgartenschau wird der Begriff „Wohnen 2050“ genannt. Welche Planungen gibt es hierzu und gibt es einen direkten Bezug zur Landesgartenschau?

  4. Nach unserer Information gibt es im überplanten Gebiet für die LGS festgelegte Ausgleichsflächen (nordöstlich des Bronnespan), kartierte Biotope (westlich des Z-Quartiers) und ein kartiertes Vorkommen von Amphibien und Reptilien (in der Tongrube). Leider sind diese Aspekte in den Unterlagen zur LGS nicht zu sehen. Werden diese berücksichtigt?

  5. Einige der geplanten Maßnahmen betreffen Rückzugsgebiete von Vögeln, Säugetieren und Amphibien. Vermehrter Verkehr und Versiegelungen (z.B. Parkplätze) sind zu erwarten. Wird eine Umweltbilanz der LGS (bzgl. Natur- und Artenschutz und CO2) im Vorhinein als Prognose und im Nachhinein als Fazit aufgestellt und veröffentlicht?

  6. Wie kann die Kreisstraße (Fü11) spätestens 2031 durch das Tongrubenareal hindurch geführt werden - ist Tonabbau und Verfüllung nicht je eine Frage von Jahrzehnten? Und besteht bei dieser Grube – im Gegensatz zur Tongrube Horbach – keine Verpflichtung zur Renaturierung nach Verfüllung?

  7. Selbst wenn die Kreisstraße Fü11 entlang der Ziegelmauer bis 2032 zurückgebaut sein sollte, ist durch den östlichen LGS-Teil immer noch mit vermehrtem Verkehr für die Sanktustorstraße und die Straße „An der Bleiche“ zu rechnen. Diese sind unseres Erachtens aufgrund ihrer geringen Breite und dem fehlenden Fußgänger-/Radweg an der westlichen Bleiche nicht für die Aufnahme des zusätzlichen Verkehrs geeignet. Wie soll dieses Straßenproblem gelöst werden?

  8. Für das Landesgartenschau-Gelände bieten sich in der direkten Umgebung kaum Parkplätze für die Besucher an. Wie soll die Park- bzw. An- und Abfahrt-Situation bewältigt werden? Welche Ideen gibt es, den ÖPNV – vielleicht sogar dauerhaft – auszubauen?

  9. Wie wird sichergestellt, dass die Flächen, in die im Rahmen der LGS investiert wurde (renaturierte Flächen der Zenn, aber auch die Kleingärten und Freizeitbereiche) langfristig bzw. dauerhaft als solche erhalten und nicht nach der Landesgartenschau anderen Zwecken zugeführt werden?

  10. Welche der im Rahmen der LGS geplanten Maßnahmen müssten in den nächsten 10-15 Jahren auch ohne eine LGS durchgeführt werden?

  11. Wird die finanzielle Prognose der LGS-Planungen veröffentlicht, bevor eine Absage zu spät ist?

Naturschilder in Langenzenn

In einem Projekt des Naturamtes der Stadt Langenzenn erhielt die BN Ortsgruppe Langenzenn die Gelegenheit, selbst Schilder zu eigens gewählten Naturthemen zu entwerfen. So entstanden 21 Schilder in A3-Format zu den Themen Hecke, alte Bäume, Amphibien, Blühflächen, Streuobstwiesen, zur Zenn, zum FFH-Gebiet und den von der Ortsgruppe gepflegten Biotopflächen am Alizberg und am Laubendorfer Weg. Seit Juni 2021 sind sie - verteilt im Stadtgebiet Langenzenn und dessen Außenorten – zu sehen.

Ziel der Aktion ist es, interessierten Bürger:innen die Bedeutung heimischer Naturbestandteile näher zu bringen. Gekostet hat es die BN Ortsgruppe einige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, um die Texte und Fotos zu erstellen, aber kein Geld, da das Projekt aus dem Regionalbudget der „ILEK“- Zenngrund Allianz gefördert wurde. Das finale Layout und die Aufstellung wurde von der Stadt Langenzenn übernommen.

Blühpatenschaften Keidenzell

Update Oktober 2021

Im Herbst liefen unsere sieben Patenschaften, die wir 2019 abgeschlossen haben, bei Assel GbR aus. Trotz fehlender Einnahmen haben wir weiterhin Patenschaften übernommen, aber in reduzierter Anzahl. Da Herr Assel das Projekt nun auf weitere drei Jahre angelegt hat und die Einsaat zeitlich versetzt vornimmt, stehen für uns diese ökologisch sinnvollen Aspekte im Vordergrund.

Gewächshäuser in Keidenzell

In Langenzenn möchte ein Betrieb ein großes Gewächshaus für Fruchtgemüse (Tomaten, Paprika, Gurken) bauen und ein Betrieb eines für Gartenpflanzen erweitern. Die Diskussionen in der Stadt darüber laufen heiß. Aber wie steht der BUND Naturschutz dazu? Die Ortsgruppe Langenzenn sieht den Zielkonflikt zwischen der Förderung des regionalen Bio-Anbaus und der Flächenüberbauung. Ein komplexes Thema, das wir versucht haben in unserer Stellungnahme abzubilden, die Sie hier nachlesen können.

Die Planungen für das Gewächshaus in Hardhof wurden vom Investor zurückgezogen.

Vorstandschaft

1. Vorsitzende: Sylvia Grille, Tel. 0177 / 910 65 81
2. Vorsitzender: Gisbert Betzler, Tel. 09101 / 6258
email: langenzenn@bund-naturschutz.de

Beisitzer*innen: Silvio Frisch, Horst Fleißner, Jörg Meyer, Ulrike Ringel, Carola Sanewski

Kindergruppen

  • "Die Biber" für Kinder ab ca. 6 Jahren;
    Treffen alle 14 Tage dienstags von 16 bis 18 Uhr; Ort bitte erfragen
    Leitung: Regina Vogt-Heeren und Sven Günthner,
    Infos und Anmeldung unter bnkigrulgz@posteo.de