Zur Startseite

mobiles Umwelterlebniszentrum

BN Langenzenn

Mitgliedertreffen und Termine

Mitgliedertreffen finden jeden 1. oder 3. Donnerstag im Monat (außerhalb der Ferienzeit) um 20 Uhr statt. Ort bitte erfragen.

Nächste Termine:

  • Do, 5.10.23 - 20 Uhr Ortsgruppentreffen, Treffpunkt folgt
  • Di, 17.10.23, 9 -11 Uhr: Naturspaziergang; Treffpunkt: Waldfriedhof (https://w3w.co/kehrte.baby.ausgewaschen); für Kinderwägen und Rollatoren geeignet. Was kreucht und fleucht in der Flur? Auf einem kleinen Rundgang wollen gemeinsam, auch anhand von Apps bestimmen, was wir hören und sehen. Auf Besonderheiten wird hingewiesen. Keine Anmeldung erforderlich, bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt

***ALLE TERMINE auch hier zum DOWNLOAD***

Kindergruppe

Kindergruppe "Die Biber" für Kinder ab ca. 6 Jahren; Treffen alle 14 Tage dienstags von 16 bis 18 Uhr; Ort bitte erfragen
Leitung: Regina Vogt-Heeren und Sven Günthner, Infos und Anmeldung unter bnkigrulgz@posteo.de

Verstärkung gesucht!

Können Sie sich vorstellen, eine Kindergruppe zu leiten? Ausbildungsmodule bereiten Sie auf die Tätigkeit vor. Es wäre toll, weitere Unterstützung zu bekommen, um die Kindergruppe auch mittelfristig fortführen zu können.

Biotoppflege September 2023

Ende September war es wieder an der Zeit, die beiden Biotope am Alizberg und am Laubendorfer Weg zu rechen, anzuhäufeln und aufzuladen. Etwa 15 Kinder und Erwachsene waren aktiv dabei und haben neben der schweißtreibenden Beschäftigung auch nach den kleinen Bewohnern Ausschau gehalten.

Danke an Thomas Ziegler für das Stellen des Hängerwagens und an die Stadt Langenzenn für das Ausleihen des Anhängers!

Amphibienwanderung 2023

Die Entwicklung der Tierarten in den letzten Jahren am Zaun zwischen Wittinghof und Kirchfarrnbach können Sie der folgenden Tabelle entnehmen: (Mehr Informationen zur Amphibienwanderung finden Sie hier.)

Obstbaumschnitt - aber richtig!

Zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein Langenzenn lud der BN Langenzenn am 17.3. zum Theorie- und Praxiskurs "Obstbaumschnitt - aber richtig!". Lars Frenzke, der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, erklärte das Grundgerüst für Hoch- und mittelstämmige Obstbäume und dass die Grundlagen für den Baum direkt in den Jahren nach der Pflanzung stattfinden (Erziehungsschnitt). Bei einem Obstbaum in der Ertragsphase gäbe es zwei Hauptprinzipien: Krone auslichten und Astschnitt ableiten. Es gäbe zwar oft Diskussionen, welcher Ast entfernt werden müsse, wichtig sei aber, dass man überhaupt auslichtet. Daneben gab es noch viele weitere Tipps und in der Praxisphase gleich eine mögliche Umsetzung.

Mit Kaffee und Kuchen und einigen amüsierten Diskussionen um den richtigen Schnitt wurde der Kurs beendet. Das Fazit bleibt: selbst ausprobieren und sehen was passiert. Nur so lernt man tatsächlich, wie man einen Obstbaum für ein langes, ertragreiches Leben schneidet.

Neuer Ortsgruppenvorstand

Einen Rückblick auf die Aktivitäten des BN Langenzenn und der Langenzenner Kindergruppe bot die Jahreshauptversammlung am 16.3.2023, die in der gemütlichen Kulturhofkneipe stattfand. Zudem wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich nur leicht vom alten unterscheidet. Wir bedanken uns bei Margot und Karin für die aktive Unterstützung in den letzten Jahrzehnten (!) und wünschen Carola, Silvio und Jörg viel Glück in ihrer neuen Position als Beisitzerin bzw. Beisitzer!

Naturschilder in Langenzenn

In einem Projekt des Naturamtes der Stadt Langenzenn erhielt die BN Ortsgruppe Langenzenn die Gelegenheit, selbst Schilder zu eigens gewählten Naturthemen zu entwerfen. So entstanden 21 Schilder in A3-Format zu den Themen Hecke, alte Bäume, Amphibien, Blühflächen, Streuobstwiesen, zur Zenn, zum FFH-Gebiet und den von der Ortsgruppe gepflegten Biotopflächen am Alizberg und am Laubendorfer Weg. Seit Juni 2021 sind sie - verteilt im Stadtgebiet Langenzenn und dessen Außenorten – zu sehen.

Ziel der Aktion ist es, interessierten Bürger:innen die Bedeutung heimischer Naturbestandteile näher zu bringen. Gekostet hat es die BN Ortsgruppe einige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, um die Texte und Fotos zu erstellen, aber kein Geld, da das Projekt aus dem Regionalbudget der „ILEK“- Zenngrund Allianz gefördert wurde. Das finale Layout und die Aufstellung wurde von der Stadt Langenzenn übernommen.

Blühpatenschaften Keidenzell

Update Oktober 2021

Im Herbst liefen unsere sieben Patenschaften, die wir 2019 abgeschlossen haben, bei Assel GbR aus. Trotz fehlender Einnahmen haben wir weiterhin Patenschaften übernommen, aber in reduzierter Anzahl. Da Herr Assel das Projekt nun auf weitere drei Jahre angelegt hat und die Einsaat zeitlich versetzt vornimmt, stehen für uns diese ökologisch sinnvollen Aspekte im Vordergrund.

Gewächshäuser in Keidenzell

In Langenzenn möchte ein Betrieb ein großes Gewächshaus für Fruchtgemüse (Tomaten, Paprika, Gurken) bauen und ein Betrieb eines für Gartenpflanzen erweitern. Die Diskussionen in der Stadt darüber laufen heiß. Aber wie steht der BUND Naturschutz dazu? Die Ortsgruppe Langenzenn sieht den Zielkonflikt zwischen der Förderung des regionalen Bio-Anbaus und der Flächenüberbauung. Ein komplexes Thema, das wir versucht haben in unserer Stellungnahme abzubilden, die Sie hier nachlesen können.

Die Planungen für das Gewächshaus in Hardhof wurden vom Investor zurückgezogen.

Vorstandschaft

1. Vorsitzende: Sylvia Grille, Tel. 0177 / 910 65 81
2. Vorsitzender: Gisbert Betzler, Tel. 09101 / 6258
email: langenzenn@bund-naturschutz.de

Beisitzer*innen: Silvio Frisch, Horst Fleißner, Jörg Meyer, Ulrike Ringel, Carola Sanewski